Motivationsschreiben Uni – Tipps, Aufbau & Beispiele

So schreibst du ein Motivationsschreiben für die Uni!

motivationsschreiben uni

Ein überzeugendes Motivationsschreiben für die Uni kann über die Zulassung entscheiden – vor allem, wenn die Anzahl der Bewerber die verfügbaren Plätze übersteigt. Doch wie verfasst man ein gelungenes Schreiben?

Hier erfährst du alles Wichtige zu Struktur, Inhalt und Stil für dein Motivationsschreiben für die Uni!

1. Warum ist das Motivationsschreiben wichtig?

Ein gelungenes Motivationsschreiben gibt dem Leser – in dem Fall der  Universität bei der du dich bewirbst – einen Einblick in deine Persönlichkeit, deine Motivation und deine Eignung für den Studiengang.

Besonders bei zulassungsbeschränkten Fächern oder Bewerbungen für Stipendien kann es den entscheidenden Unterschied machen. In diesem Beitrag geht es speziell um das Motivationsschreiben für die Bewerbung an einer Universität.

Wenn du dich im Rahmen deines Studiums auf ein Praktikum oder Stipendium bewerben möchtest, dann schau mal hier vorbei:

2. Aufbau eines gelungenen Motivationsschreibens

Ein gutes Motivationsschreiben zeichnet sich durch eine klare Struktur aus.

Die Struktur sorgt dafür, dass dein Gedankengang klarer nachzuvollziehen ist und du somit deine Qualifikationen und was dich aus macht, überzeugender rüberbringen kannst.

1. Einleitung – Der erste Eindruck zählt

Als allererstes stellst du dich kurz mit deinem vollständigen Namen und relevanten Hintergrundinformationen vor. Als nächstes folgt der angestrebte Studiengang an der Univerität. Somit sind die wichtigsten Informationen direkt zu Anfang klar.

Damit sich dein Motivationsschreiben von den anderen abhebt und du aus der Bewerbermasse hervorstichst, ist es wichtig, dass du direkt von Anfang an das Interesse des Lesers weckst: Warum genau bewirbst du dich und was macht dich besonders?

Versuche dabei ruhig ein bisschen kreativ zu werden. Wenn die lesende Person direkt am Anfang das Interesse verliert, kann es sein, dass deine Bewerbung schon ausgeschlossen wird, ohne das dein Motivationsschreiben überhaupt zu Ende gelesen wird.

Das wichtigste in Kürze: 

  • Name
  • relevante Hintergrundinformationen
  • angestrebter Studiengang (Name der Universität)
  • Warum bewirbst du sich?
  • Was macht dich besonders?

2. Hauptteil – Deine Motivation & Qualifikationen

Der Hautptteil ist das Kernstück deines Motivationsschreibens. Hier hast du die Möglichkeit auszuführen, warum du für den Studiengang geeignet bist und warum du einen Studienplatz bekommen solltest.

Als erstes solltest du begründen, warum du dich für genau dieses Fach entschieden hast. Wie bist du zu der Entscheidung gekommen? Welche Ereignisse/ Erfahrungen/ Veranstaltungen oder Personen waren dafür entscheidend?

Den Studiengang kann man sicherlich auch woanders studieren, daher begründest du im nächsten Schritt, warum du dich für genau diese Universität entschieden hast: Was unterscheidet diese Universität von anderen Universitäten? Wofür steht die Uni? Wie hast du von der Uni gehört?

Sowohl bei Fach als auch bei der Universität ist es wichtig, dass du immer den Bezug zu dir selbst darstellst. Also z.B. Warum die Werte oder das Angebot der Universität zu dir/ deinen Erfahrungen/ deinen Zukunftsvisionen passt.

Im Motivationsschreiben geht es auch darum, dich kennenzulernen: Welche Qualifikationen bringst du mit? Das könne relevante schulische Leistungen sein, absolvierte Praktika, aber auch außerschulische bzw. außercurriculare Aktivitäten.

Das Ziel einer Universität ist es im Endeffekt, dich auch deine Zukunft und berufliche Laufbahn vorzubereiten. Für den Bewerbungsprozess kann es also auch interessant sein, wie du dir deine Zukunft vorstellst: Inwiefern würde dich das Studium auf deinem Karriereweg unterstützen? Welche Rolle spielt das Studium in deiner Zukunftsvision?

Das wichtigste in Kürze:

  • warum dieses Fach?
  • warum diese Uni?
  • Was qualifiziert dich?
  • Wie stellst du dir deine berufliche Zukunft vor?

3. Schlussteil – Der bleibende Eindruck

Am Ende fasst du nochmal die wichtigsten Aspekte deines Motivationsschreibens zusammen. Du kannst auch nochmal deinen Vorfreude auf das Studium ausdrücken und beendest dein Schreiben dann mit einer höflichen Schlussformel.

Aber auch hier gilt: Sei dabei ruhig ein wenig kreativ, denn der Schluss bleibt schließlich bekanntlich am längsten in Erinnerung.

3. Tipps für ein starkes Motivationsschreiben

Anders als beim Lebenslauf spielen beim Lebenslauf nicht nur die einzelnen Fakten im Fokus. Gerade wenn dein Lebenslauf noch nicht so voll ist, kannst du mit deinem Motivationsschreiben doch noch von dir überzeugen.

Denn anders als bei einem Lebenslauf, hast du bei einem Motivationsschreiben mehr Gestaltungsfreiheit und kannst deine Persönlichkeit mit einfließen lassen.

  • Individuell statt Standard: Vermeide Floskeln und formuliere stattdessen persönlich. Trau dich ruhig, ein bisschen freier und kreativer zu formulieren.
  • Konkret und authentisch: Das Motivationsschreiben soll nicht einfach ein zweiter Lebenslauf sein. Anstatt Ereignisse und Qualifikationen einfach aufzulisten, kannst du deine Aussagen hier mit konkreten Beispielen begründen.
  • Klare Struktur: Gliedere den Text logisch und leserfreundlich.
  • Keine Rechtschreibfehler: Lasse dein Schreiben am besten noch einmal von jemandem gegenlesen. Man übersieht schließlich doch immer den ein oder anderen Rechtschreibfehler- oder Grammatikfehler.
  • Prägnant bleiben: Oft gilt für ein Motivationsschreiben eine Länge von 1-2 Seiten als optimal. Wenn bei einer Stellenausschreibung eine konkrete Länge angegeben ist, halte dich unbedingt daran.

4. Häufig gestellte Fragen zum Thema Motivationsschreiben Uni

1. Wie schreibt man ein Motivationsschreiben für die Uni?

Ein Motivationsschreiben sollte gut strukturiert, präzise und überzeugend sein. Es besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss. Wichtig ist, dass du deine persönliche Motivation und Eignung für den Studiengang klar herausstellst.

2. Wie verfasst man ein Motivationsschreiben an eine Universität?

Ein Motivationsschreiben für eine Universität sollte formal korrekt sein und eine klare Struktur haben. Es sollte die Gründe für deine Studienwahl, deine Qualifikationen sowie deine langfristigen Ziele darlegen. Zudem sollte es spezifisch auf die jeweilige Hochschule zugeschnitten sein.

3. Wie fängt man am besten ein Motivationsschreiben an?

Der Einstieg sollte direkt und ansprechend sein. Vermeide Standardfloskeln und beginne mit einer persönlichen Geschichte, einer Erkenntnis oder einer klaren Aussage zu deiner Motivation für das Studium.

4. Was darf in einem Motivationsschreiben nicht fehlen?

Ein gutes Motivationsschreiben sollte enthalten:

  • Eine überzeugende Begründung für die Studienwahl
  • Eine Erklärung, warum du genau an dieser Universität studieren möchtest
  • Eine Darstellung deiner relevanten Qualifikationen und Erfahrungen
  • Deine langfristigen Ziele und wie das Studium dazu beiträgt

Fazit

Ein gut durchdachtes Motivationsschreiben kann deine Chancen auf einen Studienplatz erheblich erhöhen. Nimm dir Zeit, um deine Begeisterung und Eignung klar zu vermitteln.

Viel Erfolg bei deiner Bewerbung! 🙂

Jetzt kannst du dein Motivationsschreiben für die Uni verfassen!

Das wird dich auch interessieren: 


Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neue Beiträge