HOW TO: Lebenslauf schreiben inkl. Muster zum kostenlos Herunterladen

Anleitung und Tipps zum Lebenslauf schreiben + Muster zum Herunterladen.

Lebenslauf schreiben muster

Der Lebenslauf ist der Kern jeder Bewerbung. Ein aussagekräftiger, professioneller Lebenslauf ist also super wichtig, um deine Chancen auf die Stelle, auf die du dich bewirbst, zu erhöhen.
Hier erfährst du, was genau in deinem Lebenslauf stehen muss, was du beim Lebenslauf schreiben generell beachten solltest und wie du es schaffst, dass dein Lebenslauf nicht nur formal richtig, sondern auch inhaltlich gut ist.
Und natürlich gibts auch ein Lebenslauf Muster, das du dir als Vorlage für Word kostenlos herunterladen kannst.

Hier gibt’s nicht nur die wichtigsten Tipps für Lebenslauf schreiben, sondern auch einen Muster Lebenslauf, den du einfach herunterladen und ausfüllen musst.

professionellen Lebenslauf schreiben + Muster

Was gehört in einem Lebenslauf?

Egal, ob du dich auf einen Vollzeitjob, Nebenjob oder Praktikum bewirbst. Einige Informationen dürfen in keinem Lebenslauf fehlen!

  • persönliche Daten (vollständiger Name, Kontaktdaten)
  • Bildungsweg (Studium, Ausbildung)
  • Berufserfahrung (Vollzeitjobs, Nebenjobs, Praktika)
  • Kenntnisse (z.B. Sprach- oder Computerkenntnisse, Führerschein)

Wie schreibt man heute einen Lebenslauf richtig?

persönliche Daten

Bei den persönlichen Daten geht es vor allem darum, dass der Arbeitgeber einen schnellen Überblick über deine Person bekommen kann und dich kontaktieren kann, falls er dich zu einem Bewerbungsgespräch einladen möchte.

Zu den persönlichen Daten gehören auf jeden Fall dein vollständiger Name und Kontaktdaten, unter denen du erreichbar bist.

Optional kannst du hier auch dein Geburtsdatum, deinen Familienstand und deine Nationalität vermerken.

Bewerbungsfoto

Es ist keine Pflicht, ein Bewerbungsfoto auf deinem Lebenslauf unterzubringen. Es gehört aber für viele zum Standard. Ein gelungenes Bewerbungsfoto kann außerdem deine Chancen auf den Job erhöhen, da ein sympathisches Gesicht im Zweifelsfall besser im Gedächtnis bleibt, als bloßer Text.

So sieht ein gelungenes Bewerbungsfoto aus:

  1. Du blickst gerade in die Kamera
  2. Dein Oberkörper ist zum Teil mit auf dem Foto
  3. Du trägst passende Arbeitskleidung (z.B. Hemd oder Bluse)
  4. Der Hintergrund ist einfarbig und lenkt nicht ab.

Wenn du sichergehen willst, dass du am Ende ein gutes Bewerbungsfoto erhältst, verzichte lieber auf Fotoautomat und Handykamera und gehe am besten zu einem professionellen Fotografen. Der weiß dann auch genau, worauf es bei einem gelungenen Bewerbungsfoto darauf ankommt.

Lebenslauf schreiben: Bildungsweg

Zu deinem Bildungsweg zählen neben deiner schulischen Ausbildung auch dein akademischer Werdegang oder Ausbildungen.

Wie weit du bei deinem Bildungsweg zurückgehst, bzw. wie detailliert du deinen Bildungsweg auflistest, ist davon abhängig, wo du dich bereits auf deinem Karriereweg befindest.

Bewirbst du dich auf ein Schülerpraktikum, kannst du hier alle Schulen auflisten, die du besucht hast (inkl. deiner Grundschule).

Bewirbst du dich als Student*in auf ein Praktikum, reicht es an dieser Stelle, die Schule zu erwähnen, an der du deinen höchsten Schulabschluss erworben hast.

Auch, wenn du dich bereits im Berufsleben befindest, ist es ausreichend, deinen höchsten Schulabschluss zu erwähnen.  In dem Fall ist vor allem interessant, welches Studium oder welche Ausbildung du abgeschlossen hast.

Beim Bildungsweg solltest du folgendes angeben:

  • Name der Schule, Ort
  • angestrebter/ erreichter Schulabschluss
  • Zeitraum, in dem du die Schule besucht hast

Lebenslauf schreiben: Berufserfahrung

Unter Berufserfahrung nennst du die wichtigsten praktischen Stationen, die dich für den Job qualifizieren.

Gerade Studierende oder Berufsanfänger*innen sind oft überfragt, wenn es darum geht, ihre Berufserfahrung aufzulisten. Denn was schreibt man da, wenn man noch nie Vollzeit gearbeitet hat?

Wichtig ist, dass du den Begriff Berufserfahrung hier nicht so eng siehst. Hier ist neben Vollzeitjobs nämlich alle möglichen Tätigkeiten gemeint, in denen du in irgendeiner Form gearbeitet hast.

Als Berufserfahrung zählen also auch:

  • Nebenjobs
  • Minijobs
  • Schüler- oder Studentenjobs
  • Selbstständige Tätigkeiten
  • praktische Phasen während des Studiums oder während der Ausbildung

Wichtig ist, dass du die einzelnen Stationen so beschreibst, dass gut nachvollziehbar ist, was du bei den einzelnen Jobs und Tätigkeiten gemacht hast. Neben der Stellenbezeichnung, solltest du also unbedingt auch kurz beschrieben, was zu deinem Aufgabenbereich gezählt hat.

Das musst du mindestens erwähnen: 

  • Stellenbezeichnung/ Beschäftigungsart
  • kurze Beschreibung deiner Aufgaben
  • vollständiger Firmenname, Ort
  • Zeitraum der Anstellung

Und auch bei der Berufserfahrung gilt: Je weiter das Ereignis entfernt ist, desto unwichtiger ist es. Bei Jobs, die weit in der Vergangenheit liegen, reicht also eine ganz kurze Beschreibung, während du bei den Aufgaben deines aktuellen Jobs ruhig ein bisschen mehr ins Detail gehen kannst.

Lebenslauf schreiben: Kompetenzen

Unter dem Punkt Kompetenzen, kannst du im Prinzip alles auflisten, was dich besonders für die Stelle, auf die du dich bewirbst, qualifiziert. Das können Sprachkenntnisse, Computerkenntnisse, Führerscheine o.ä. sein.

Achte aber unbedingt bei allem, was du angibst darauf, so konkret wie möglich zu sein und immer auch anzugeben, wie gut deine Kenntnisse jeweils sind.

Statt „Computerkenntnisse“ schreibst du also ganz genau, mit welchen Programmen du umgehen kannst und ob du bspw. nur grundlegende Funktionen kennst, oder das Programm umfassend verwenden kannst.

Sprachkenntnisse

Sprachkenntnisse sind vor allem dann wichtig zu erwähnen, wenn du in deinem Job auch mit internationalen Kund*innen oder Mitarbeitenden zu tun hast.

Generell zeigen erlernte Sprachen immer, dass du dich zum Arbeiten motivieren und langfristig an einer Sache dranbleiben kannst. Eine Sprache lernt sich schließlich nicht einfach so nebenbei.

Wenn du deine Sprachkenntnisse im Lebenslauf angibst, vergiss nicht mit anzugeben, auf welchen Niveau du die Sprache beherrschst. Am besten nutzt du dafür das GER-System (A1-C2).

Wenn du nie einen Test gemacht hast und nicht weißt, auf welchen Sprachlevel du dich nach dem GER-System befindest, kannst du deine Sprachkenntnisse auch umschreiben. z.B. „Muttersprache“, „fließend“, „gute Kenntnisse“, „Grundkenntnisse“

Optionale Kategorien

Interessen

Hobbys oder Interessen gehören nur dann in deinen Lebenslauf, wenn sie in irgendeiner Form zeigen, dass du dadurch besonders für den Job geeignet bist.

Anhand eines Hobbys kannst du beispielsweise ziegen, dass du besonders ehrgeizig, neugierig, interessiert oder aktiv bist.

Hobbys in deinem Lebenslauf unterzubringen ist optional. Wenn du etwas zu erwähnen hast, dann tu das gerne, bleib aber unbedingt ehrlich. Ansonsten lass es lieber direkt weg.

Engagement

Soziales oder politisches Engagement kommt immer gut an. Das solltest du also unbedingt erwähnen.

Als Engagement zählen beispielsweise:

  • ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ)
  • ein Bundesfreiwilligendienst (BFD)
  • ein freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ)
  • ehrenamtliche Jobs (z.B. im Altersheim, Obdachlosenhilfe)
  • eine Mitgliedschaft in einer Partei oder
  • eine Mitgliedschaft in einem Verein.

Weiterbildungen

Weiterbildungen können beispielsweise Sprachkurse, Online-Kurse oder private Fortbildungen sein.

Auch für Weiterbildungen gitl: Erwähne nur das, was relevant ist. Und dabei gilt zudem: Liegt es weiter als 5 Jahre in der Vergangeheit, ist es nicht mehr relevant.

Gib bei den Weiterbildungen auch unbedingt die wichtigsten Eckdaten mit an:

  • genaue Bezeichnung der Weiterbildung
  • Zeitraum der Weiterbildung, zeitlicher Umfang
  • Name des Veranstalters

Wenn du ein Zeugnis über deine Teilnahme besitzt, füge es unbedingt in den Anhang deiner Bewerbung hinzu.

Auslandsaufenthalte

Auslandsaufenthalte sind für deinen Lebenslauf nur dann relevant, wenn du dort auf einer beruflichen oder persönlichen Ebene etwas gelernt hast. Urlaubsreisen gehören also nicht in deinen Lebenslauf.

Auslandsaufenthalte, die du in deinen Lebenslauf schreiben kannst, sind z.B.:

  • Jobs im Ausland (z.B. work-and-travel)
  • Austauschprogramme, an denen du teilgenommen hast
  • Auslandsjahr oder Auslandssemester
  • Sprachreisen

Auszeichnungen und Publikationen

Wenn du Auszeichnungen und/ oder Publikationen vorzuweisen hast, kommt das natürlich auch immer gut an. Wenn du Urkunden o.ä., die deine Erfolge belegen, füge sie deiner Bewerbung an.

6 Tipps für einen gelungenen Lebenslauf

  1. Sortiere die Ereignisse in deinem Lebenslauf antichronologisch: Das neuste Ereignis kommt nach oben, das älteste nach unten.
  2. Je aktueller ein Aspekt auf deinem Lebenslauf ist, desto ausführlicher solltest du ihn beschreiben. Vergangene Jobs oder Fortbildungen, die schon weiter zurück liegen, müssen nur ganz kurz umrissen werden.
  3. Wirf noch einmal einen Blick in die Stellenausschreibung und achte darauf, dass sich die wichtigsten Schlagworte (Keywords) daraus auch in dienem Lebenslauf wiederfinden.
  4. Je weniger Berufserfahrung du hast, desto wichtiger ist es, in deinem Lebenslauf auch Softskills zu erwähnen. Wenn du Softskills in deinem Lebenslauf unterbringst, verbinde sie immer mit einem konkreten Beispiel. Erwähne also eine konkrete Aktivität, die zeigt, dass du einen bestimmten Softskill besitzt. Wenn du beispielsweise schon seit Jahren Basketball spielst, zeigt das, dass du teamfähig und ehrgeizig bist.
  5. Konzentriere dich in deinen Lebenslauf auf die wichtigsten, bzw. für die Bewerbung relevanten Stationen.
  6. Achte darauf, dass in deinem Lebenslauf keine Lücken entstehen. (Aber natürlich nicht lügen. Falls du tatsächlich eine Lücke in deinem Lebenslauf hast, überlege dir vorm Bewerbungsgespräch gut, wie du diese Lücke am besten erklärst.)
  7. Softskills, Hobbys oder andere Interessen im Lebenslauf zu erwähnen ist optional. Erwähne sie also wirklich nur dann, wenn sie für deine Bewerbung relevant sind.

Wie muss ein Lebenslauf aussehen? – Vorlage zum ausfüllen und ausdrucken

Beim Lebenslauf schreiben gibt es auch einige formale Vorgaben. Damit du deien Zeit nicht mit dem Lebenslauf-Design verschwendest, sondern dich auf den Inhalt konzentrieren kannst, kannst du hier ein Muster für deinen Lebenslauf kostenlos herunterladen: eine Vorlage zum Ausfüllen.

  

Lebenslauf Modern - kostenlose Vorlage für Word

Der letzte Check, bevor du deinen Lebenslauf abschickst

Bevor du deinen Lebenslauf abschickst, geh ihn noch einmal durch und versuche aus der Perspektive von jemandem, der dich nicht kennt, auf den Lebenslauf zu blicken.

  • Hat dein Lebenslauf einen klaren, nachvollziehbaren Aufbau?
  • Findest du ncoh irgendwo Tippfehler? (unbedingt berichtigen!)
  • Gibt es noch irgendwo Lücken im Lebenslauf, die du schließen solltest?
  • Befinden sich noch Stationen in deinem Lebenslauf, die für diese Bewerbung unnötig sind und somit weggelassen werden können?
  • Finden sich die wichtigsten Keywords aus der Stellenbeschreibung in deinem Lebenslauf weider?

Jetzt kennst du zum Lebenslauf schreiben ein Muster, mit dem es dir auf jeden Fall gelingt!

So wird deine Bewerbung vollständig:


Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Eine Antwort zu „HOW TO: Lebenslauf schreiben inkl. Muster zum kostenlos Herunterladen“

  1. Zu einer vollständigen Bewerbung gehört neben Lebenslauf und klassischem Bewerbungsschreiben oftmals auch ein Motivationsschreiben

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neue Beiträge