Du bist auf der Suche nach einem Stipendium für dein Medizinstudium? Hier erfährst du, wo du das richtige findest und wie du es auch bekommst!
Ein Stipendium ist super! Und jeder, der die Möglichkeit hat, an eins heranzukommen, sollte das unbedingt versuchen.
Ein Stipendium wird dir dein Medizinstudium enorm erleichtern, denn mit ein wenig zusätzlichem Geld, hast du schonmal eine Sorge weniger und kannst dich voll und ganz auf dein Lernen und deine Praktika fokussieren.
In diesem Beitrag erfährst du, wie du an ein Stipendium fürs Medizinstudium kommst.
Stipendium Medizinstudium
Was ist ein Stipendium fürs Medizinstudium?
Ein Stipendium ist grundsätzlich eine Förderung, die einer Person zur Verfügung gestellt wird, um sie bei Ihrer Ausbildung zu unterstützen. In diesem Fall soll es dich bei deinem Medizinstudium unterstützen.
In der Regel umfasst ein Stipendium eine finanzielle Förderung. Wer parallel zum Studium nicht arbeiten muss, um sich den Lebensunterhalt zu finanzieren, hat es definitiv leichter, denn dann kann viel mehr Energie und vor allem auch Zeit ins Lernen gesteckt werden, da der Nebenjob im besten Fall ganz wegfällt, oder nur noch weniger Zeit in Anspruch nimmt.
Zum anderen bekommst du mit einem Stipendium auch eine ideelle Förderung. Zum Beispiel kannst du an Seminaren oder Fortbildungen teilnehmen und bekommst Kontakte, die für ein Praktikum oder deine spätere Karriere hilfreich sein können.
Wer kann ein Stipendium bekommen?
Das schöne ist: Im Prinzip kann jeder und jede, der oder die studiert, ein Stipendium bekommen. Letztendlich werden diese nach einem kompetitiven Bewerbungsverfahren vergeben. Das bedeutet: Der oder die beste bekommt das Stipendium.
Einige Stipendienprogramme schränken den Kreis der potenziellen Bewerber*innen dadurch ein, dass sie die Stipendien beispielsweise nur an Studierende eines bestimmten Studiengangs oder in einem bestimmten Studienabschnitt vergeben.
Fürs Medizinstudium und auch für jeden anderen Studiengang gibt es aber definitiv Stipendien, auf die du dich bewerben kannst.
Wer vergibt Stipendien?
Stipendien werden in der Regel von großen Stiftungen vergeben. Das ist aber nicht immer so. Auch Berufsverbände, Forschungseinrichtungen, Unternehmen oder auch Privatpersonen können Stipendien im Rahmen einer Begabtenförderung vergeben.
Stipendien für Studierende
Auf viele Stipendien können sich alle Studierende, unabhängig von ihrem Studiengang, bewerben. Dazu gehören beispielsweise die Stipendien der Parteien, das Deutschlandstipendium oder das Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Stipendien fürs Medizinstudium
Es gibt auch Stipendien, die sich speziell an Studierende im Studiengang Humanmedizin richten. Das Stipendium wird hierbei von Organisationen vergeben, die einen Bezug zur Medizin und/oder dem Ärzt*innenberuf haben.
Beispielsweise vergibt der Hartmannbund als Berufsverband ein Stipendium an Medizinstudierende, oder auch große Kliniken oder Regionen, die ein Interesse an medizinischem Nachwuchs haben, um etwas gegen den Ärzt*innenmangel zu tun.
Auf Medizinstipendium.de findest du eine unglaublich große Auswahl an Stipendien fürs Medizinstudium.
Wenn du Medizin studierst und auf der Suche nach einem passenden Stipendium bist, solltest du da auf jeden Fall mal vorbeischauen.
Die Stipendien sind dort sortiert nach Vorklinik, Klinik und Praktischem Jahr. Alphabetisch sortiert findest du dort dann Einträge zu den einzelnen Stipendien mit allen wichtigen Informationen, die du kennen solltest, bevor du dich auf ein Stipendium bewirbst.
- Eckdaten
- Zugangsvoraussetzungen
- Verpflichtungen während und nach dem Förderzeitraum
- Art des Stipendiums
- Bewerbungsunterlagen
- Ansprechpartner
Die meisten der dort aufgelisteten Stipendien richten sich an eine bestimmte Zielregion und sind mit Verpflichtungen nach Ende des Studiums verbunden. Du erhältst die Förderung beispielsweise nur dann, wenn du nach deinem Studium 5 Jahre in einem bestimmten Klinikum, einer bestimmten Region oder in einer bestimmten Fachrichtung arbeitest.
Wenn du schon weißt, in welcher Fachrichtung oder in welcher Region du später als Arzt/ Ärztin arbeiten möchtest, ist das optimal. Vielleicht ist ja genau deine Wunsch-Region dabei!
Wo finde ich ein passendes Stipendium fürs Medizinstudium?
Die Auswahl an Stipendien ist groß. Die erste Herausforderung besteht darin, erstmal ein geeignetes Stipendium zu finden.
Ein Stipendium richtet sich meistens nur an eine bestimmte Personengruppe. Beispielsweise Studierende, die bereits das Physikum bestanden haben, deren Eltern keine Akademiker*innen sind, oder Studierende, die in einer bestimmten Region oder Fachrichtung arbeiten möchten.
Um dir einen Haufen Arbeit zu ersparen, solltest du dir Zeit nehmen, die Zulassungsbedingungen ganz genau zu lesen, um dich auch wirklich nur auf die Stipendien zu bewerben, bei denen du die Grundvoraussetzungen erfüllst und somit auch eine Chance hast.
Wie kriegt man ein Stipendium für Medizin?
Um an ein Stipendium zu kommen, gibt es grundsätzlich zwei verschiedenen Wege.
- Du wirst von deiner Universität oder einer*m Dozentin für ein Stipendium vorgeschlagen. Möchten die potenziellen Fördergeber*innen mehr über dich erfahren, wirst du gebeten, deine Bewerbungsunterlagen einzureichen.
- Du bewirbst dich eigenständig auf ein Stipendium, das dir gefällt.
Die meisten Förderer gucken dabei auf zwei Aspekte: 1. sehr gute Noten und 2. ehrenamtliches Engagement. Wenn du beides davon hast, stehen deine Chancen, ein Stipendium zu bekommen nicht schlecht.
Jetzt fehlt dir nur noch eine aussagekräftige Bewerbung, die du fristgemäß einreichen musst.
Bewerbung schreiben
Egal, ob du dich initiativ bewirbst, oder vorgeschlagen wirst, an einer Bewerbung kommst du nicht vorbei. Zu einer vollständigen Bewerbung für ein Stipendium gehören in der Regel folgende Elemente:
- Motivationsschreiben
Hier begründest du ausführlich- Warum du dich auf genau das Stipendium bewirbst: Inwiefern passt du zu der Stiftung? Welche Werte teilst du? Warum möchtest du gefördert werden?
- Warum ausgerechnet du gefördert werden solltest: Welche Interessen hast du? Was tust du, weshalb du unterstützt werden solltest? Engagierst du dich beispielsweise ehrenamtlich.
- Lebenslauf
Tabellarisch, mit den wichtigsten Informationen zu dir und deinem Bildungsweg. Hier findest du eine professionelle Vorlage, die du nur noch ausfüllen brauchst. - Nachweis über soziales/ politisches Engagement
Gesellschaftliches Engagement ist bei vielen Stipendien (aber nicht bei allen) ein entscheidendes Auswahlkriterium. Daher brauchst du einen Nachweis über deine Arbeit von der Organisation oder dem Verein, bei dem du dich engagierst. - Leistungsnachweis
Ein weiteres entscheidendes Auswahlkriterium sind gute bis sehr gute Noten. Hierfür musst du bei der Bewerbung eine Übersicht mit den Noten deiner bisher geschriebenen Klausuren, Hausarbeiten und sonstigen Studienleistungen einreichen. Solltest du dich bereits vor Studienbeginn bewerben, reichst du dein Abiturzeugnis ein. - Gutachten
Um einen genaueren Einblick über dich und deine Studienleistungen du bekommen, möchten die meisten Stiftungen ein Gutachten von einer*m Professor*in oder Hochschullehrer*in sehen. Hierin soll die jeweilige Person aus ihrer Sicht schildern, ob und warum du für eine Förderung geeignet bist. Wenn du noch nicht studierst, kann das Gutachten von einer*m Lehrer*in verfasst werden.
Welche Bewerbungsunterlagen genau gefordert sind, ist bei jedem Stipendium unterschiedlich. Informiere dich also unbedingt im Voraus auf der jeweiligen Webseite!
Wie viel bekommt man für ein Stipendium?
Welche Summe ein Stipendium letztendlich umfasst, variiert stark. Häufig sind es ca. 300 € monatlich, die während der Regelstudienzeit – unter der Voraussetzung, dass du deine Studienbescheinigung und entsprechende Leistungsnachweise einreichst – gewährt werden.
Es gibt aber auch Stipendien, die sich am Bafög-Satz orientieren und damit über den 300 € liegen oder Stipendien, die in Form einer Einmalzahlung ausgezahlt werden.
Interessant werden die Stipendien vor allem dann, wenn man sich anschaut, was außerhalb der finanziellen Förderung auf die Stipendiat*innen wartet. Stipendien können auch mit einem breiten Seminarangebot einhergehen, oder zusätzliche Zahlungen für Auslandsaufenthalte, Sprachkurse oder Praktika.
Wie schwer ist es, ein Stipendium zu bekommen?
Während die einen nur eine Bewerbung schreiben und direkt ein Stipendium bekommen, schreiben andere einen Haufen an Bewerbungen und gehen am Ende leer aus. Wenn du also drei Leute danach fragst, wie schwer es ist, ein Stipendium zu bekommen, wirst du vermutlich vier verschiedene Meinungen bekommen.
Das Einzige, was dabei hilft, ist also: Ausprobieren. Um deine Chancen zu erhöhen, zu denjenigen zu gehören, die direkt bei der ersten Bewerbung einen Treffer erzielen, solltest du dir Zulassungsvoraussetzungen ganz genau durchlesen und dich zuerst bei den Stipendien bewerben, bei denen du deine Chancen am besten einschätzt.
Du engagierst dich beispielsweise parteipolitisch? Dann hast du wahrscheinlich beim Stipendienprogramm deiner Partei die besten Chancen.
Jetzt kannst du dich auf dein Stipendium fürs Medizinstudium bewerben!
Hier kannst du direkt weiterlesen:
Schreiben Sie einen Kommentar