Erste Wohnung: Was du beachten musst, bevor du einziehst

Die erste Wohnung ist ein riesiger Schritt in Richtung Unabhängigkeit – aber worauf musst du dabei eigentlich alles achten?

Bei mit den mit Stern (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn du auf einen der Links klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekomme ich vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Für dich ändert sich am Preis nichts.


Der Umzug in die erste eigene Wohnung ist ein großer Schritt in Richtung Unabhängigkeit – aufregend, aber auch ganz schön herausfordernd. Plötzlich musst du dich um Dinge kümmern, über die du dir vorher kaum Gedanken gemacht hast: Mietvertrag, Einrichtung, Nebenkosten und Behördengänge.

In diesem Beitrag erfährst du, was du bei deiner ersten Wohnung alles beachten musst, welche Anschaffungen wichtig sind und wie du ein realistisches Budget planst.

Hier findest du die Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema „erste Wohnung“.

1. Die richtige erste Wohnung finden

Das nervigste zu allererst: Eine Wohnung finden. Je nachdem, wo du wohnen möchtest, kann sich das ganz schön schwierig gestalten. Also schonmal vorweg: Ruhig bleiben und nicht die Geduld verlieren. Irgendwann wirst du etwas finden, das kann nur leider manchmal etwas dauern.

Um vorbereitet in die Suche deiner Traumwohnung ziehen zu können überlege dir zunächst:

  • Wie viel Miete kannst du dir leisten?

  • In welchem Stadtteil möchtest du wohnen?

  • Wie wichtig sind dir Anbindung, Einkaufsmöglichkeiten oder Freizeitangebote?

Tipp: Als Faustregel gilt, dass die Warmmiete nicht mehr als 30–35 % deines Nettoeinkommens betragen sollte. Allerdings muss ich das ganz ehrlich sagen: Das kommt aus einer Zeit, in der Mieten noch bezahlbar waren (*schluck*). Überlege dir daher vor allem, wie viel dir gutes Wohnen wert ist bzw. wie viel du bereit bist auszugeben.

Wichtige Kriterien bei der Wohnungssuche

  • Mietkosten (Kaltmiete + Nebenkosten)

  • Größe und Zuschnitt (z. B. 1-Zimmer, 2-Zimmer)

  • Lage (z. B. Nähe zur Uni oder zum Arbeitsplatz)

  • Zustand (renoviert, Einbauküche vorhanden?)

  • Haustierhaltung erlaubt?

👉 Plattformen wie Immobilienscout24, WG-Gesucht oder lokale Facebook-Gruppen können bei der Suche helfen.

2. Mietvertrag: Darauf solltest du achten

Der Mietvertrag ist ein rechtlich bindendes Dokument – daher gilt unbedingt: lies ihn dir sorgfältig durch, bevor du unterschreibst.

Achte dabei besonders auf:

  • Mietdauer (befristet oder unbefristet?)

  • Kündigungsfrist (in der Regel 3 Monate)

  • Nebenkosten (Was ist enthalten? Strom und Internet meist nicht!)

  • Kaution (bis zu 3 Nettokaltmieten erlaubt)

💡 Tipp: Lass den Vertrag ggf. von einer dritten Person – die im besten Fall schon etwas Erfahrung mit Mietverträgen hat – gegenlesen, wenn du unsicher bist.

3. Strom, Internet, GEZ & Co.: Was du anmelden musst

Sobald der Mietvertrag unterschrieben ist, geht’s an noch mehr Organisation – keine Sorge, auch das schaffst du:

Bereich Was zu tun ist
Strom Anbieter wählen und Vertrag abschließen
Internet Frühzeitig bestellen – Lieferzeit kann dauern
Rundfunkbeitrag (GEZ) Anmeldung unter www.rundfunkbeitrag.de
Einwohnermeldeamt Innerhalb von 2 Wochen ummelden
Hausratversicherung Optional, aber empfehlenswert

4. Einrichtung: Was brauchst du wirklich?

Ja, es tut weh, aber jetzt ist der Punkt erreicht, an dem sich das Pinterest-Traumzimmer von der Realität trennt. Denn leider ist das eigene Budget meistens nicht so groß wie die Pinterest-Pinnwand es gerne hätte. Für den Start brauchst du daher keine Designer-Möbel – Funktionalität geht vor.

Die absolute Grundausstattung:

(ich habe dir meine Empfehlungen direkt verlinkt – das macht die Suche hoffentlich ein wenig einfacher für dich. Das ist, was ich mir gekauft habe, als ich ausgezogen bin, oder was ich besser hätte kaufen sollen (*lol*)

Möbel & Basics:

Küche:

Bad:

Sonstiges:

💡 Tipp: Mach dir vorab eine Checkliste, was du alles brauchst und plane dein Budget – du wirst überrascht sein, wie schnell sich die kleinen Dinge summieren.

>>Erstausstattung Wohnung: Die ultimative Liste für den Umzug<<


5. Haushaltsführung: Willkommen im Erwachsenenleben

Alleine wohnen macht Spaß, aber bringt auch großes Mehr an Verantwortung mit sich. Und… es niemanden mehr, der dir hinterher räumt.

Wenn du das nicht eh schon kannst, gibt es jetzt also ein paar neue „Skills“, die du unbedingt lernen solltest – keine Sorge, so schwer ist das alles nicht:

6. Finanzen im Blick behalten

Wenn du plötzlich für alles selbst zahlst, fallen auf einmal Kosten an, von denen du vorher vermutlich gar nicht geahnt hattest, das es sie gibt:

Ein Haushaltsbudget wir da zum absoluten Gamechanger.  Hier bekommst du einmal einen kleinen Überblick, was du an festen Kosten einplanen musst solltest:

Fixkosten planen

  • Miete (warm)

  • Strom

  • Internet

  • Handyvertrag

  • GEZ

  • Lebensmittel

  • Öffis / Mobilität

Häufig gestellte Fragen zur ersten Wohnung

Wie viel Geld braucht man für die erste Wohnung?

Das lässt sich pauschal leider nicht sagen, da es dabei stark auf Stadt, Mietpreis und Ausstattung ankommt.

Als grober Richtwert gilt:

Kategorie Kosten (einmalig)
Kaution (max. 3 Kaltmieten) 1.200–2.000 €
Möbel & Einrichtung 800–1.500 €
Umzugskosten 200–500 €
Sonstiges (GEZ, Anmeldung, Putzzeug etc.) 100–300 €

👉 Insgesamt solltest du mit mindestens 2.500–4.000 € Startkapital rechnen.

Was ist ein gutes Budget für die erste Wohnung?

DAs Budget ist natürlich sehr davon abhängig, was du zur Verfügung hast und was du dir leisten kannst/ möchtest. Als monatliches Budget haben sich folgende Werte bewährt:

Posten Richtwert
Warmmiete max. 35 % deines Einkommens
Strom ca. 30–60 €
Internet/Telefon ca. 20–40 €
Lebensmittel ca. 150–250 €
Rücklagen 50–100 €

Ein monatliches Gesamtbudget von etwa 700–1.000 € ist für viele realistisch – je nach Wohnort und Lebensstil kann das aber auch stark abweichen. 

Was muss ich alles machen, wenn ich in die erste Wohnung ziehe?

Das sind die wichtigsten To-dos, wenn du in deine erste Wohnung ziehst:

  1. Mietvertrag unterschreiben

  2. Strom- und Internetanbieter wählen

  3. Wohnsitz anmelden (Bürgeramt)

  4. GEZ anmelden

  5. Möbel organisieren

  6. Umzug planen

  7. Haushaltsplan machen

Tipp: Druck dir eine Checkliste zum Abhaken – so vergisst du garantiert nichts.

Jetzt bist du bereit für deine erste Wohnung!

Das wird dich auch interessiere: 


Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neue Beiträge